Diberdayakan oleh Blogger.

Rabu, 04 Juni 2014

Raring Ringtail[112][113]     25. April 2013     27. Januar 2014[114]     3.8     Optimierung für den Einsatz auf mobilen Plattformen (bspw. Fernseher, Mobiltelefon, Tablet-PC) u. a. durch Reduzierung der Anzahl der Prozesse, des Speicherverbrauchs und der Leistungsaufnahme;[112][113] Komprimierung von Softwarepaketen mit XZ;[112] Optimierung des Compositing Managers Compiz[112]
13.10     ↓     Saucy Salamander     17. Oktober 2013     Juli 2014     3.11     Weitere Optimierungen des Codes für den Einsatz auf mobiler Hardware (Mobiltelefon, Tablet-PC) z. B. mittels Ubuntu Touch
14.04 LTS     ↓     Trusty Tahr[115]     17. April 2014     Juli 2019     3.13.0     Neue Konfigurations-Oberfläche als Abspaltung bzw. Fork der GNOME3 Systemeinstellungen. Ubuntu One wird zum 1. Juni 2014 eingestellt, weshalb die Integration des Client-Dienstes in diesem Release entfällt. Locally Integrated Menus (LIM) wird nun offiziell anstelle des globalen Menüs verwendet.
14.10     ↓     Utopic Unicorn[116]     16. Oktober 2014     Juli 2015     vermutlich 3.15     Umstellung von upstart auf systemd als init System.
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Zukünftige Version
Nicht mehr unterstützte Versionen
Ubuntu 4.10

Die erste Version 4.10 Warty Warthog (englisch für: warziges Warzenschwein) war technisch betrachtet im Wesentlichen ein weitgehend fertig konfiguriertes Debian-System ohne allzu viele technische Besonderheiten. Sie ist am 20. Oktober 2004 erschienen. Das System gab es zur Installation auf i386-, AMD64- und PowerPC-Systemen, für i386-Systeme gab es zusätzlich eine Live-CD. Bereits mit dieser Version wurde der Versand-Service (siehe Verbreitung) gestartet. Die Version 4.10 wurde bis zum 30. April 2006 unterstützt.
Ubuntu 5.04

Mit der Version 5.04 Hoary Hedgehog (englisch für: ergrauter Igel) am 8. April 2005 wurde eine grafische Aktualisierungsverwaltung eingeführt. Diese Version machte vor allem durch eine weitgehend automatische Hardwareunterstützung auch und ober 2006 unterstützt.
Ubuntu 5.10

Mit der Version 5.10 Breezy Badger (englisch für: zuversichtlicher Dachs) am 13. Oktober 2005 wurde die Version 5.04 weiter ausgebaut. Außerdem gibt es seit dieser Version einen Installationsmodus für OEM-Systeme, bei der Benutzername und Kennwort nicht eingegeben werden müssen. Als Compiler dient in dieser Version erstmals ein GCC 4.0, durch den diverse weitere Optimierungen möglich werden. Außerdem wird der Start des Systems jetzt mit einem Statusbalken, genannt usplash, grafisch aufbereitet. Zudem wurde für die Verwaltung der Systementwicklung das Online-Programm Launchpad und das darin enthaltene Übersetzungsprogramm Rosetta eingeführt. Version 5.10 wurde bis zum 13. April 2007 unterstützt.
Ubuntu 6.06 LTS
[70]
    29. April 2010[71]     Desktop: 9. Mai 2013[55]     2.6.32     Neuerungen:[72] Änderungen der Standardprogramme (zum Beispiel F-Spot und Eye of Gnome statt GIMP),[73] HAL wird durch den flexiblen DeviceKit ersetzt.[74] Außerdem wird ein neues Theme mitgeliefert, das das neue Paradigma von Ubuntu („Light“: Präzision, Zuverlässigkeit, Zusammenarbeit und Freiheit) repräsentieren soll.[75][76]
10.04.1 LTS[77]     18. August 2010     erstes Update des 10.04 LTS-Zweiges
10.04.2 LTS[78]     18. Februar 2011     zweites Update des 10.04 LTS-Zweiges
Server: April 2015
10.04.3 LTS[79]     22. Juli 2011     drittes Update des 10.04 LTS-Zweiges
10.04.4 LTS[80]     16. Februar 2012     viertes Update des 10.04 LTS-Zweiges
10.10[81]     ↓     Maverick Meerkat[82]
    10. Oktober 2010[83]     10. April 2012[84]     2.6.35     Neuerungen (viele, aber weniger auf dem Desktop[85]): KDE SC 4.5, Ubuntu font (neue Systemschriftart), WLAN während Installation, leichtere Partitionierung, uTouch (Multitouch-Framework), der Fotoverwalter „Shotwell“ ersetzt F-Spot, die Musikverwaltung Rhythmbox lässt sich nun direkt aus dem Lautstärkeregler im Panel steuern, Netbook-Version mit neuer Oberfläche Unity[86]
11.04[87]     ↓     Natty Narwhal[87]     28. April 2011     28. Oktober 2012 [88]     2.6.38     optische Veränderungen an der Oberfläche (Einbindung der Unity-Benutzeroberfläche, die schon aus der Netbook-Variante der Version 10.10 bekannt ist) + Unterstützung von ARM-Prozessoren[87], Unity ist nun Standardoberfläche in der Desktop-Version,[89] die Netbook Edition existiert nicht mehr, LibreOffice ersetzt OpenOffice.org,[90] Banshee ersetzt Rhythmbox[91]
11.10[92]     ↓     Oneiric Ocelot[92]     13. Oktober 2011[93]     9. Mai 2013[55]     3.0     Direkte Einbindung des Qt-Frameworks[92], LightDM ersetzt GDM[94], bei nicht vorhandener Hardware-Beschleunigung Unity-2D statt Gnome 2.32[95], Gnome-3-Shell in den Paketquellen[96], Thunderbird ersetzt Evolution,[97] Software Center ersetzt Synaptic,[25] Déjà Dup als Datensicherungswerkzeug;[98] in Kubuntu wird KPackageKit durch Muon ersetzte Pangolin[99]     26. April 2012     Desktop und Server:
April 2017[35]     3.2.12[100]     Verbesserte Scroll-Leisten[101], Tomboy, Mono[102] und gbrainy entfernt, Rhythmbox ersetzt Banshee, 64 Bit-Version wird offiziell empfohlen (nur Server), kürzere Bootzeit, verbesserter Multi-Monitor-Support, Gnome-Komponenten größtenteils in Version 3.4 (andere in Version 3.0/3.2).[103] Zudem wird das Head-up-Display (HUD) eingeführt, mit dem später herkömmliche Menüs ersetzt werden sollen.[104] HUD soll später auch durch Spracheingabe gesteuert werden können.[104]
12.04.1 LTS[105]     23. August 2012     erstes Update des 12.04 LTS-Zweiges
12.04.2 LTS[106]     14. Februar 2013     3.5[107]     zweites Update des 12.04 LTS-Zweiges.
12.04.3 LTS     22. August 2013     3.8     drittes Update des 12.04 LTS-Zweiges.
12.04.4 LTS     6. Februar 2014     3.11

    26. Oktober 2006     25. April 2008[47]     2.6.17     experimentelle Version[48]
7.04     ↓     Feisty Fawn
    19. April 2007     19. Oktober 2008[49]     2.6.20     erstmals Ubuntu Studio
7.10[50]     ↓     Gutsy Gibbon
    18. Oktober 2007     18. April 2009[51]     2.6.22     erstmals Gobuntu, letzte Version für Sun UltraSPARC[52]
8.04 LTS[53]     ↓     Hardy Heron
    24. April 2008     Desktop: 12. Mai 2011[54]

Server: 9. Mai 2013[55]
    2.6.24     LTS-Version (nur Ubuntu, Ubuntu Server und Edubuntu)
8.04.1 LTS[56]     3. Juli 2008     erstes Update des 8.04 LTS-Zweiges
8.04.2 LTS[57]     23. Januar 2009     zweites Update des 8.04 LTS-Zweiges
8.04.3 LTS[58]     16. Juli 2009     drittes Update des 8.04 LTS-Zweiges
8.04.4 LTS[59]     29. Januar 2010     viertes Update des 8.04 LTS-Zweiges
8.10[60]     ↓     Intrepid Ibex
    30. Oktober 2008     30. April 2010[61]     2.6.27     Neuerungen der Desktop-Variante:[62] Ubuntu lässt sich nun von Wechseldatenträgern starten, Unterstützung von UMTS-Modems, Gastkonten, Gnome 2.24, Totem und Rhythmbox BBC-Plug-in; Neuerungen der Server-Variante:[63] Verbesserung der Server-Virtualisierung, Verbesserungen bei der Unterstützung von RAID, Verbesserte und sicherere Paketverwaltung, Verschlüsselung privater Vlope
    23. April 2009     23. Oktober 2010[65]     2.6.28     Schnellerer Systemstart, X.Org-Server Version 1.6 und ext4-Dateisystem als Installationsoption, neues Benachrichtigungssystem
9.10[66]     ↓     Karmic Koala
    29. Oktober 2009     30. April 2011[67]     2.6.31     Neuerungen:[68] Startzeit soll auf manchen Systemen bis auf 10 Sekunden verkürzt werden, Gnome Shell in den Quellen verfügbar, Firefox 3.5 als Standardbrowser, ext4 als Standard-Dateisystem, Empathy löst Pidgin als Standard-Instant-Messenger ab, alle User können das home-Verzeichnis verschlüsseln, Ubuntu One kann optional installiert werden, Verbesserung des Benachrichtigungssystems. Des Weiteren wird Grub 2 nun standardmäßig als Boot-Manager verwendet.
10.04 LTS[69]     ↓     Lucid Lynx[